USS Rhea NCC-80107: Unterschied zwischen den Versionen
K (Beschreibung Park erweitert) |
Reon (Diskussion | Beiträge) (Räume und Quartiere getrennt + Quartier McClymont hinzugefügt.) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
[[Bild:Luna-Klasse.jpg|350px|right|thumb|USS Rhea NCC-80107]]Die '''USS Rhea NCC-80107''' ist ein Explorer der [[Luna-Klasse]] unter dem Kommando von Captain [[Tanabahi Maya Rinou|Tanabahi M. Rinou]] und Commander [[Seneca]]. Der Name des Schiffes stammt vom fünften Mond des Saturns, eines Gasriesen im [[Sol-System]], welcher seinen Namen einer alten griechischen Mythologie der [[Erde]] zu verdanken hat, in der ''Rhea'' eine der Titaninnen und die Mutter des ''Zeus'' ist. | [[Bild:Luna-Klasse.jpg|350px|right|thumb|USS Rhea NCC-80107]]Die '''USS Rhea NCC-80107''' ist ein Explorer der [[Luna-Klasse]] unter dem Kommando von Captain [[Tanabahi Maya Rinou|Tanabahi M. Rinou]] und Commander [[Seneca]]. Der Name des Schiffes stammt vom fünften Mond des Saturns, eines Gasriesen im [[Sol-System]], welcher seinen Namen einer alten griechischen Mythologie der [[Erde]] zu verdanken hat, in der ''Rhea'' eine der Titaninnen und die Mutter des ''Zeus'' ist. | ||
Zeile 295: | Zeile 293: | ||
|} | |} | ||
− | == | + | ==Räumlichkeiten== |
<center><gallery widths="125" heights="125" > | <center><gallery widths="125" heights="125" > | ||
Datei:Maschinenraum groß.png| '''Maschinenraum''' | Datei:Maschinenraum groß.png| '''Maschinenraum''' | ||
− | Datei: | + | Datei:Krankenstation der Rhea.png| '''Krankenstation''' |
+ | Datei:Intensivstation der Rhea.png| '''Intensivstation''' | ||
Datei:Aurora security.jpg| '''Sicherheitszentrale''' | Datei:Aurora security.jpg| '''Sicherheitszentrale''' | ||
Datei:Assur office.jpg| '''Büro Chefingenieur''' | Datei:Assur office.jpg| '''Büro Chefingenieur''' | ||
− | |||
</gallery></center> | </gallery></center> | ||
Zeile 317: | Zeile 315: | ||
===Erholungsdeck=== | ===Erholungsdeck=== | ||
− | Mit der Generalüberholung 2396 wurden umfassende Veränderungen auf Deck 09 vorgenommen, das seit dem als ''Erholungsdeck'' gilt. Ziel war es, das Schiff auch für ziviles Personal attraktiver zu gestalten. Eine große Sporthalle, Kraft- und Fitnessraum sowie eine | + | Mit der Generalüberholung 2396 wurden umfassende Veränderungen auf Deck 09 vorgenommen, das seit dem als ''Erholungsdeck'' gilt. Ziel war es, das Schiff auch für ziviles Personal attraktiver zu gestalten. Eine große Sporthalle, Kraft- und Fitnessraum sowie eine Schwimmhalle mit angeschlossener Sauna sind hier untergebracht. Die von der Parkanlage zugängliche Umkleide mit Dusche bedient das gesamte Erholungsdeck. Die zwei Holodecks auf dieser Ebene sind ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen und einer der beiden Mehrzweckräume hat sich über die Jahre zu einem Musikzimmer entwickelt, in dem inzwischen ein Flügel steht. Das Restaurant an Steuerbord bietet neben replizierten Speisen und Getränken täglich auch eine Auswahl an frisch gekochten Menüs an. |
* '''Parkanlage''' | * '''Parkanlage''' | ||
Zeile 334: | Zeile 332: | ||
* '''Café Schönwald''' | * '''Café Schönwald''' | ||
Mitten im Park des Botanischen Garten liegt das ''Schönwald''. Ganz im Stil eines terranischen Cafés können die Besatzungsmitglieder hier verschiedene Heißgetränke, hauptsächlich auf Kaffeebasis, und Kaltgetränke, wie Limonaden und Saftschorlen, bekommen. Außerdem bietet das Schönwald Kuchen und Gebäck sowie Eiscreme an. | Mitten im Park des Botanischen Garten liegt das ''Schönwald''. Ganz im Stil eines terranischen Cafés können die Besatzungsmitglieder hier verschiedene Heißgetränke, hauptsächlich auf Kaffeebasis, und Kaltgetränke, wie Limonaden und Saftschorlen, bekommen. Außerdem bietet das Schönwald Kuchen und Gebäck sowie Eiscreme an. | ||
+ | |||
+ | ===Krankenstation=== | ||
+ | Die medizinische Abteilung der USS [[Rhea]] befindet sich auf Deck fünf und dient der Gesundheitsversorgung der Besatzung. Als primäre Einrichtung dient eine Krankenstation bestehend aus zwei Behandlungsbereichen mit insgesamt zehn Biobetten und dem Büro des [[LMO|Leitenden medizinischen Offiziers]]. An die Krankenstation angeschlossen sind ein Labor für klinische Untersuchungen, eine voll ausgerüstete Quarantänestation sowie der Personalbereich mit Stationszimmer, Umkleide- und Konferenzraum. Hinzu kommen zwei Operationssäle, eine angeschlossene Intensivstation mit vier Biobetten und das Materiallager. Gleich neben der Krankenstation befindet sich das Zahnarztbüro samt zahntechnischem Labor. Ebenfalls auf Deck acht zu finden sind eine Psychotherapie- und Schwerelosigkeitstherapiestation sowie die Einrichtungen der medizinischen Forschungsabteilung. | ||
+ | |||
+ | Im Falle eines Ausfalls der Haupt- und Reserveenergie an Bord des Schiffes verfügt die medizinische Abteilung über eine eigene, vom Schiff unabhängige Energieversorgung, die für mehrere Stunden die Krankenstation und die angegliederten Einrichtungen versorgen kann, sollte es zu Störungen der schiffsweiten Energieversorgung kommen. Des Weiteren arbeitet das Lebenserhaltungssystem unabhängig von dem des restlichen Schiffes, um eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Um eine schnelle Erreichbarkeit zu garantieren, befinden sich die Quartiere des medizinischen Personals ebenfalls auf Deck acht in der Nähe der Krankenstation. | ||
+ | {{clear}} | ||
+ | |||
+ | ==Quartiere== | ||
+ | <center><gallery widths="125" heights="125"> | ||
+ | Bild:Assur koxoquarters.jpg| '''Quartier der Kommandooffiziere''' | ||
+ | Bild:Assur seniorquarters.jpg| '''Quartier der Senioroffiziere''' | ||
+ | </gallery></center> | ||
+ | |||
+ | <br><span id="Quartier von Calum Pádruig McClymont" style="font-size:17px;font-weight:bolder;">Quartier von Calum Pádruig McClymont</span><br> | ||
+ | Das Quartier von McClymont befindet sich auf Deck vier der Rhea und entspricht dem Standardquartier für Junior Offiziere. Wie es dem Wesen seines Bewohners entspricht, wurde das Quartier niemals individualisiert. Seine persönlichen Besitztümer, wie der Kilt, seine Gedichte und den Fußballschal der ''Caley Jags'' lagern in dem Schrank, welcher in der Wohnstätte zu finden ist und werden nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt. | ||
Aktuelle Version vom 16. März 2019, 07:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der USS Rhea
Die Rhea war eines der ersten Schiffe der Luna-Klasse, welche 2379 in den aktiven Dienst gestellt wurden. Als Forschungsschiff war ihr erstes Ziel die Erforschung des unbekannten Raumes jenseits der Cardassianischen Union. Unter dem Kommando von Captain Eva Lopez kamen während der ersten sieben Jahre 14 Erstkontakte zustande und außerdem auch die Entdeckung zahlreicher, interstellarer Phänomene.
Später wurde die Rhea Sternenbasis 613 auf PX-312 zugeteilt und ging zunächst vor allem der Erforschung der nahen Systeme nach. Während der Tholianischen Annexionskrise im Jahr 2391 war die Rhea erstmals auch in kämpferische Außeinandersetzungen verwickelt – unter anderem bei der Verteidigung von Sternenbasis 613.
Mitte 2392, mehrere Monate nach Ende der Tholianischen Annexionskrise, brach die Rhea von Sternenbasis 613 auf, um weiter die entlegenen Regionen des Beta-Quadranten zu erforschen. In den folgenden viereinhalb Jahren machte die Crew der Rhea mehrere Entdeckungen mit großer wissenschaftlicher Relevanz. Als eine Neutronenwellenfront die Rhea trifft, wird das Schiff so schwer beschädigt, dass die im Feld möglichen Reparaturen nicht ausreichend sind, um den Einsatz bedenkenlos fortzusetzen. Die Rhea kehrt daraufhin in den Föderationsraum zurück und wird ab Ende 2396 in den 40-Eridani-A-Flottenwerften umfangreich umgebaut: die Systeme werden entsprechend dem 1. Refit der Luna-Klasse angepasst und die Inneneinrichtungen komplett erneuert.
Anschließend erfolgt die Versetzung der Rhea Sternenbasis 32 an der cardassianischen Grenze zu. Unter der Fürhung des neuen Kommandanten, Captain Shizhai, führt die Rhea mehrere Kurzzeiteinsätze durch. 2403 gehört die Rhea zu zahlreichen Schiffen, die bei Deep Space 9 zusammengezogen werden, um die Raumstation gegen eine Flotte der Jem’Hadar zu verteidigen. Im Laufe der Kampfhandlungen wird die Rhea schwer beschädigt. Zahlreiche Besatzungsmitglieder verlieren bei dem Kampf ihr Leben.
Die Instandsetzung der Rhea sind im März des Folgejahres abgeschlossen und das Schiff wird neu Bemannt. Das Kommando übernehmen Captain Tanabahi M. Rinou und Commander Seneca.
Spezifikationen
|
|
Technische Besonderheiten
- Holographischer Hauptbildschirm
- Der Hauptbildschirm auf der Brücke arbeitet holographisch und ist somit in der Lage, navigatorische oder taktische Daten dreidimensional, wenn auch nicht materiell darzustellen. Die Holoprojektoren decken einen Bereich von bis zu einem halben Meter über die Bildschirmfläche hinaus ab und ermöglichen insbesondere Tiefendarstellungen.
- Schiffsweite Holoprojektoren
- Zahlreiche wichtige Räumlichkeiten wie die Brücke, der Maschinenraum oder die Krankenstation sowie die Hauptkorridore sind mit Holoprojektoren ausgestattet zur materiellen Darstellung beispielsweise singulärer Gegenstände oder des Medizinisch Holographischen Notfallhologramms. Aufgrund des hohen Energiebedarfs der Projektoren bei permanentem Betrieb und um Verschleiß zu vermeiden, ist der Einsatz auf Notfälle und Gefechtssituationen beschränkt.
Deckplan
Räumlichkeiten
|
|
|
Schiffssysteme
|
|
|
Räumlichkeiten
Kommandodeck
- Brücke
Vom Hauptschirm aus gesehen rechts befindet sich die technische Station. Diese ist über zwei Stufen aus zu erreichen. Seitlich davon sind weitere Arbeitsplätze mit dem Rücken zum Raum vorhanden, die bei Bedarf besetzt werden können - beispielsweise zur Schadenkontrolle. Auf der linken Seite, ebenfalls etwa erhöht und damit über Stufen zu erreichen, hat der Wissenschaftliche Offizier seinen Platz. Auch hier sind weitere Konsolen mit Rücken zum Raum vorhanden - unter anderem für die strategische Operationsplanung und als sekundäre wissenschaftliche Station.
Der Zugang zur Brücke ist über zwei Turbolifte möglich. Einer davon befindet sich vorne rechts zwischen Hauptschirm und Technik-Station. Der zweite liegt hinten links neben dem MSD.
- Bereitschafts- und Konferenzraum
Der Bereitschaftsraum des Captain liegt im hinteren Teil des Kommandodecks. Er ist direkt von der Brücke aus zu erreichen und verfügt über einen großen Schreibtisch sowie eine kleine Sitzecke, die direkt vor der rückwärtigen Fensterfront aufgebaut ist. Im vorderen Teil des Kommandodecks ist ein Konferenzraum untergebracht, der bis zu zehn Personen Sitzplätze bietet. Da auch hier eine große Fensterfront eingelassen ist, wird der Raum manchmal auch als Beobachtungslounge bezeichnet.
Erholungsdeck
Mit der Generalüberholung 2396 wurden umfassende Veränderungen auf Deck 09 vorgenommen, das seit dem als Erholungsdeck gilt. Ziel war es, das Schiff auch für ziviles Personal attraktiver zu gestalten. Eine große Sporthalle, Kraft- und Fitnessraum sowie eine Schwimmhalle mit angeschlossener Sauna sind hier untergebracht. Die von der Parkanlage zugängliche Umkleide mit Dusche bedient das gesamte Erholungsdeck. Die zwei Holodecks auf dieser Ebene sind ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen und einer der beiden Mehrzweckräume hat sich über die Jahre zu einem Musikzimmer entwickelt, in dem inzwischen ein Flügel steht. Das Restaurant an Steuerbord bietet neben replizierten Speisen und Getränken täglich auch eine Auswahl an frisch gekochten Menüs an.
- Parkanlage
Ebenfalls auf diesem Deck befindet sich die rund 6.000 Quadratmeter große Parkanlage, welche allen Besatzungsmitgliedern der Rhea offen steht und sich in der Höhe über zwei Deck erstreckt. Die Parklandschaft kombiniert einen reichen Bestand an Büschen und Bäumen mit verschiedenen Themengärten - darunter ein Staudengrund und den Pergola-Garten. Letzterer beherbet das Café Schönwald. Seit dem Umbau 2396 bietet eine seitliche Empore einen hervorragenden Blick über den Park und verbindet diesen zugleich direkt mit Deck 8, wo sich die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie mehrere Familienunterkünfte befinden. Die Galerie ist über eine Wendeltreppe zu erreichen. Sitzplätze laden hier zum Verweilen ein. Gleichzeitig fungiert ein Teil als Atilier für die kunstbegeisterten Crewmitglieder. Einen Nutzgarten beherbergt Deck 9 seit der Neugestaltung nicht mehr. Der Anbau nicht replizierbarer Lebensmittel findet auf Deck 8 statt, wo auch Beetanlagen zur wissenschaftlichen Nutzung untergebracht sind.
Gastronomische Einrichtungen
Für die Verpflegung der Besatzung stehen verschiedene Etablisments an Bord zur Verfügung. Neben der Offiziermesse und der Manschaftsmesse, die bestimmten Personengruppen vorbehalten sind, gibt es verschiedene Lokale an Bord, die für alle Crewmitglieder zugänglich sind.
- Aussichtslounge "Front Seats"
Ganz vorne auf Deck 2 liegt liegt Aussichtslounge, welche nach der Modernisierung 2396 den Namen Front Seats erhielt. Mehrere Sitzgruppen mit Lounge-Charakter laden zum Entspannen ein. Getränke und Snacks sind an einem Replikator verfügbar. Eine kleine Bühne bietet außerdem die Möglichkeit, das Front Seats für Konzerte oder Theateraufführngen zu nutzen.
- Restaurant NameX
Das größe Restaurant an Bord der USS Rhea ist das NameX. Es befindet sich auf Deck 9 und ist Bestandteil des Erholungsdecks. Hier gibt es nicht nur replizierte Speisen und Getränke, sondern auch frisch zubereitete Menüs. Täglich stehen drei bis vier verschiedene Gerichte zur Auswahl.
- Café Schönwald
Mitten im Park des Botanischen Garten liegt das Schönwald. Ganz im Stil eines terranischen Cafés können die Besatzungsmitglieder hier verschiedene Heißgetränke, hauptsächlich auf Kaffeebasis, und Kaltgetränke, wie Limonaden und Saftschorlen, bekommen. Außerdem bietet das Schönwald Kuchen und Gebäck sowie Eiscreme an.
Krankenstation
Die medizinische Abteilung der USS Rhea befindet sich auf Deck fünf und dient der Gesundheitsversorgung der Besatzung. Als primäre Einrichtung dient eine Krankenstation bestehend aus zwei Behandlungsbereichen mit insgesamt zehn Biobetten und dem Büro des Leitenden medizinischen Offiziers. An die Krankenstation angeschlossen sind ein Labor für klinische Untersuchungen, eine voll ausgerüstete Quarantänestation sowie der Personalbereich mit Stationszimmer, Umkleide- und Konferenzraum. Hinzu kommen zwei Operationssäle, eine angeschlossene Intensivstation mit vier Biobetten und das Materiallager. Gleich neben der Krankenstation befindet sich das Zahnarztbüro samt zahntechnischem Labor. Ebenfalls auf Deck acht zu finden sind eine Psychotherapie- und Schwerelosigkeitstherapiestation sowie die Einrichtungen der medizinischen Forschungsabteilung.
Im Falle eines Ausfalls der Haupt- und Reserveenergie an Bord des Schiffes verfügt die medizinische Abteilung über eine eigene, vom Schiff unabhängige Energieversorgung, die für mehrere Stunden die Krankenstation und die angegliederten Einrichtungen versorgen kann, sollte es zu Störungen der schiffsweiten Energieversorgung kommen. Des Weiteren arbeitet das Lebenserhaltungssystem unabhängig von dem des restlichen Schiffes, um eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Um eine schnelle Erreichbarkeit zu garantieren, befinden sich die Quartiere des medizinischen Personals ebenfalls auf Deck acht in der Nähe der Krankenstation.
Quartiere
Quartier von Calum Pádruig McClymont
Das Quartier von McClymont befindet sich auf Deck vier der Rhea und entspricht dem Standardquartier für Junior Offiziere. Wie es dem Wesen seines Bewohners entspricht, wurde das Quartier niemals individualisiert. Seine persönlichen Besitztümer, wie der Kilt, seine Gedichte und den Fußballschal der Caley Jags lagern in dem Schrank, welcher in der Wohnstätte zu finden ist und werden nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt.
Raumfahrzeuge
- 1x Typ "ARGO" - Mittelstrecken-Frachtshuttle
- NCC-85024/01 - Hera
- 2x Typ 9 - Mittelstreckenshuttle
- NCC-85024/02 - Temris
- NCC-85024/03 - Thessan
- 4x Typ 11 - Langstreckenshuttle
- NCC-85024/04 - Persephone
- NCC-85024/05 - Demeter
- NCC-85024/06 - Themis
- NCC-85024/07 - Felleb City
- 3x Work Bee - Wartungsfahrzeug
Wartungsakte
2379
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
---|---|---|
Januar |
|
2386
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
---|---|---|
März |
|
2392
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
---|---|---|
Februar |
|
2396
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
---|---|---|
September - Dezember |
|
2404
Zeitraum | Werftanlage | Maßnahmen |
---|---|---|
März - April |
|
Spieleinheiten des TZN STRS | |
---|---|
22. Jahrhundert | Pioneer NV-10 |
25. Jahrhundert | USS Aurora | USS Roddenberry | USS Verne |